 |
 |
 |
. |
. |
i6
- ERSTE ÄRZTiNNEN |
|
|
>>SEITE Fa1 >>mehr GESCHICHTE > |
. |
. |
 |
. |
. |
 |
. |
. |
BUCH:
Erste
Frauenärztin im heutigen Deutschland |
. |
 |
Hermine
Heusler-Edenhuizen
*16.03.1872
[Burg Pewsum bei Emden, Ostfriesland, Deutsches Reich] †26.11.1955 [Berlin, DT]
Heusler-Edenhuizen,
Hermine : Du musst es wagen! - Die erste deutsche Frauenärztin. Lebenserinnerungen:
Im Kampf um den
ärztlichen Beruf der Frau, Leske und Budrich, August 1999, 187 Seiten |
|
Sie war
von 1894-1898 Schülerin von Helene Lange* und wurde 1898
als eine der ersten Frauen zum Studium der Medizin
zugelassen. Ihr Staatsexamen und Ihre Promotion
absolvierte sie 1903, und 1906 ging sie als erste
eatmässige Assistentin an der Frauenklinik in Bonn. Sie
wurde erste im Deutschen Reich ausgebildete
Frauenärztin. Sie war Gründungsvorsitzende des Deutschen
Ärztinnenbundes (DÄB). |
|
*
Helene
Lange *09.04.1848 [Oldenburg] - †13.05.1930
[Berlin], dt. Frauenrechtlerin, Lehrerin, Puplizistin.
Forderte 1887 Reform des höheren Mädchenschulwesens,
schuft die geistigen Grundlagen der Frauenbildung.
Gründete 1890 den "Allgemeinen Deutschen
Lehrerinnenverein" (Vors. 1980-1921) und war Vorsitzende
des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins und 1894
Mitgründerin des "Bundes Deutscher Frauenvereine". Seit
1893 Herausgeberin der Zeitschrift "Die Frau". Sie gilt
als geistige Führerin der Frauenbewegung. |
|
>>Link
zur Buchbesprechung
Biografie
auf
>>m-ww.de
und
>>uni-bonn.de
Bei
>>Amazon.de
bestellen
Buch-Photo:
rororo Rowohlt Tb. |
|
. |
. |
ÜBRIGENS ... |
Wer war die erste Ärztin im heutigen Deutschlands? |
. |
Es
war Dorothea Christine Erxleben, geb. Leporin |
. |
Sie lebte vom *13.11.1715
[Quedlinburg] bis
†13.06.1762 [Quedlinburg] und wurde erst nach einem persönlichen Bittschreiben an |
Friedrich den Grossen
zu Studium an der Universität Halle a.
d. Saale zugelassen. Am 12. Juni 1754 leistete sie ihren Eid und |
hielt als erste Frau
(des heutigen) Deutschlands das Doktordiplom in
ihren Händen. |
. |
2003 gab es in Deutschland mehr als 130.000 Ärzt*innen. |
. |
. |
Erste japanische Frauenärztin |
. |
Würzburger Arzt und Naturforscher Philipp Franz von Siebold *1796 -
†1866 |
. |
Siebolds japanische Ehefrau Sonogi *1807 - †1865 musste samt
Tochter O-Ine *1827 - †1903 in Japan zurückbleiben. |
Sie wurde
später die erste japanische Frauenärztin am Kaiserhof. |
. |
>>mehr
zur Geschichte zur Gynäkologie auf Seite fa2 |
. |
. |
|
 |
. |
. |
|
ZURüCK_INHALT
TOP-FRAUENäRZTE |
|
. |
|
. |
 |
HOME
∙
DEINE.FRAGEN.∙.SUSANN.∙.MICHAEL.∙.E-MAIL.∙.HILFE.∙.SUCHE.∙.CHAT.∙.UpDATE.∙.WEBMASTER.∙.IMPRESSUM |
|
. |
NICHTKOMMERZIELLER WEBAUFTRITT VON
GOMICHA.de
-
LEIPZIG
-
NüRNBERG |
. |
. |
. |
 |
. |
Pflegedienstvergleichen.de
|
. |